![]() S c h i f f l e u t e v o m o b e r e n D o n a u t a l |
![]() |
|||
DAUERAUSSTELLUNG „DIE ZILLE”Ausstellungswart: Schopf Alois, 4085 Wesenufer 9, 0664 4230182 FührungAbweichend von den Öffnungszeiten April bis Oktober ist nach tel. Anmeldung eine Führung jederzeit möglich. 27. September 2024 - 10 Jahre Dauerausstellung „Die Zille“Ins Leben gerufen wurde die Ausstellung vom Verein Schiffleute vom oberen Donautal.
In etwa zwei Jahren wurde das Konzept der Dauerausstellung „Die Zille“ erarbeitet. Die Planung, Umsetzung und Eröffnung der Ausstellung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Waldkirchen, dem Seminarhotel in Wesenufer und der Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich.
Traditionen bewahren sowie das Wissen der Schiffleute, eines in Vergessenheit geratenen Berufsstandes, weiterzugeben, ist nicht nur das Ziel des Vereines, sondern auch das Bestreben der Dauerausstellung „Die Zille“. Der Schiffschreiber Chronologie mit Fotos3. Mai 2014: Errichtung der Zille außen![]() ![]() ![]() ![]() 8. Mai 2014: Montage der Schrift Zille außen![]() ![]() 23. Mai 2014: Vorbereitung des Schauraumes anlässlich Eröffnung Hoteltrakt![]() ![]()
8. Juli 2014: Fußboden mit Auto abholen12. Juli 2014: Fußboden verlegen16. Juli 2014: Fußboden streichen1. August 2014: Tonbandaufnahme Schifferlied2. und 9. August 2014: Zuschneiden und Anstreichen Regalbretter12. und 14. August 2014: Regalaufbau im Schauraum![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 25. August 2014: Besprechung (Endfertigung Regal) mit Mag. Kropshofer, Mag. Lohninger, Mag. Thaller, Bgm. Strasser, Tischler Leidinger![]() ![]() ![]() 26. und 27. August 2014: Zuschneiden von 130 Brettern und anstreichen3. September 2014: Besprechung mit Mag. Kropshofer Endfertigung Regale![]() 5. September 2014: Folie zum Abdecken des Bodens zuschneiden und verlegen6. September 2014: Fotografieren der 10 Schiffmodelle für Infotext am Touchscreen![]() ![]() ![]() 13. September 2014: Zillentransport Freizell -> Ausstellungsraum, Schopperwerkzeug zusammensuchen17. September 2014: Arbeitseinsatz Schauraum mit Hr. Kropshofer (Ausrichten der Zille, Einbau der Schaukästen)![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 20. September 2014: Elektroinstallation (innen u. außen)23. September2014: Mithilfe bei Aufbau der Ausstellung, Endfertigung der Zille innen![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 26. September 2014: Montage des Feueralarms, Montage der Ruder am Eingang, Endreinigung des Raumes, Abschlusskontrolle vor Eröffnung![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Anfang Mai – Mitte September 2014Viele Stunden Computerarbeit, Literaturrecherche, Texterstellung, Fotosammlung -und Auswahl, Besprechungen mit Graphiker in Linz und Museumsverein Braunau, suchen u. fotografieren von Schopperwerkzeug, fotografieren in den Schopperwerkstätten, mehrere Inteviews mit Schopper Witti Anton Sen., Projektzwischenbesprechungen, Telefonate, intensiver E-mailverkehr mit Graphiker, Dokumentation der Ausstellungsentwicklung durch Fotos usw. Arbeitsstunden Aufbau Ausstellungsraum: rund 705 Stunden, erbracht von den VereinsmitgliedernBeginn Aufbau Ausstellungsraum: 12. Juli 2014 (Verlegen des Fußbodens im Ausstellungsraum)Abschluss des Aufbaues: 26. September 2014Besuch der Ausstellung „Die Zille“ in Wesenufer für Schulklassen, SeniorInnenvereine und interessierte GruppenWie aus dem Betreff ersichtlich, bietet Ihnen unser Verein die Möglichkeit zur Erkundung dieses heimatbezogenen Objekts. Die Präsentation ist selbsterklärend aufgebaut und erfolgt mit audiovisueller Unterstützung, für die das Landesamt für Denkmalschutz federführend gesorgt und die Ausstellung damit in ein pädagogisch wertvolles Licht gerückt hat. Beteiligt war ebenfalls die Gemeinde Waldkirchen am Wesen. Gerne kann eine persönliche Führung vor Ort auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten von April bis Oktober durch unseren Fachbetreuer Josef Ortner vereinbart werden (Kontakt siehe oben). Die Mitglieder des Vereins freuen sich, wenn unser Angebot Ihre Zustimmung findet. Eindrücke von der AusstellungEröffnung der Ausstellung „DIE ZILLE”Die Schiffleute vom oberen Donautal mit den Ehrengästen Im Hotel und Seminarkultur an der Donau wurde am 27.September 2014 die Dauerausstellung „Die Zille” durch Landesrat Dr. Michael Strugl eröffnet. Ins Leben gerufen wurde die Ausstellung vom Verein der Schiffleute vom oberen Donautal. Der Verein wurde 1992 gegründet. Sein Ziel ist es, das Andenken an den Berufsstand der Schiffleute vom oberen Donautal zu erhalten und zu pflegen, da sie für die Region eine besonders wichtige Rolle im wirtschaftlichen und kulturellen Leben spielten. Die letzten beiden Zillenbauer österreich – die Firma Witti und die Firma Königsdorfer – sind noch heute in der oberösterreichischen Donauregion in der Gemeinde Hofkirchen angesiedelt. Die Dauerausstellung in Wesenufer gibt nun Einblick in diese faszinierende Handwerkskunst. „Die Zille” erweitert das Angebot im Hotel & Seminarkultur an der Donau
Bereits in der Planungsphase des Hotels in Wesenufer war die Integration einer Dauerausstellung zum Thema Holz-Zillenbau vorgesehen. Nun, nach der zweiten Bauetappe, in der das Hotel erweitert und ein Teil des Altbaus saniert wurde, konnte die Ausstellung realisiert werden. „Die Zille” beleuchtet die Rolle des Zillen- und Holzschiffbaus in Geschichte und Gegenwart, zeigt interessante Modelle von Holzbooten und die Werkzeuge, mit denen diese gefertigt werden. Das Hotel & Seminarkultur an der Donau wird die Ausstellung in Zukunft auch in die Angebotsentwicklung einfließen lassen. Neben einer übernachtung oder einem Seminar im Hotel können Gäste auch die Dauerausstellung besuchen und mit dem Fahrrad am neuen Teilstück des Donauradweges zwischen Wesenufer und der Schlögener Schlinge zu den Werkstätten der letzten Zillenbauer Witti und Königsdorfer radeln. |