Schiffleute vom oberen Donautal
S c h i f f l e u t e   v o m   o b e r e n   D o n a u t a l
Titel  

 

Historischer Schiffszug

Schiffmeister: Besitzer des Schiffszuges

Hohenau: 1. Schiff, Bauart: Kehlheimer

Besatzung
  • Sößstaler: Kommandant des Schiffszuges; ihm unterstanden alle Schiffleute; auch Kranzlmeister genannt.
  • Seilträger: verantwortlich für das Zugseil bzw für die Seile eines Schiffszuges
  • Bruckknecht: Gehilfe des Seiltragers
  • Stoirer: (Hohenaustoirer, Steuermann)
  • Koch: war auch ein Schiffmann!
  • Hilfsruderer: zugleich Diener des Sößstallers
  • Unterläufl: jüngere Schiffleute ("Lehrbuben" )

Nebenbei: 2. Schiff, Bauart: Gams

Besatzung
  • Schiffschreiber: Vertreter des Schiffmeisters
  • Nebenbeifahrer: Steuermann der Nebenbei
  • Bock: Schiffmann, regelte mit Hängseil die Steuerung der Schiffe
  • Nebenbeihilfsruderer: unterstützte Steuermann , war zugleich Diener des Schiffsschreibers

Schwemmer: 3. Schiff, Bauart: Gams

Besatzung
  • Schwemmersößstaller: auch Schwemmerferg genannt
  • Schwemmerstoirer
  • Schwemmerhilfsruderer

evtl. Schwemmernebenbei: 4. Schiff

Besatzung
  • Schwemmernebenbeibeistoirer
  • Schwemmernebenbeihilfsruderer

Nebenschiffe

  • Futterplätte und Seilmutzen (an Hohenau angehängt) mit jeweils einer Waidzille
  • Rossplätte: zum Transport der Schiffpferde
  • Furkellzille(n): evtl. 3 pro Schiffszug; trägt das Zugseil (den Buesen) u. hält es über Wasser

RANGORDNUNG der Schiffleute

  1. Sößstaller
  2. Seiltrager
  3. Bruckknecht
  4. Hohenaustoirer
  5. Schwemmersößstaller